Ihr Lederspezialist aus Bremen, der Leder wieder neues Leben einhaucht.
Wir kümmern uns um: Verunreinigungen, Kratzer, Abschürfungen und Altersspuren bei Sammlerfahrzeugen. Lederpflege, Lederreinigung, Lederfärbung und Oldtimer Service.

Was wir für Services anbieten
Das edelste Interieur in einem wertvollen Fahrzeug ist eine Lederausstattung. Vom edlen Rolls-Royce bis zum sportlichen Ferrari. Leder ist ein wunderbar langlebiges und pflegeleichtes Naturmaterial. Aber trotzdem kann es mit der Zeit zu Verunreinigungen, Kratzern, Abschürfungen und Altersspuren bei Sammlerfahrzeugen kommen. Dafür gibt es Lederspezialisten, die Leder fachgerecht und professionell reinigen, pflegen und auch reparieren können.
Wie wir arbeiten
Das edelste Interieur in einem wertvollen Fahrzeug ist eine Lederausstattung. Vom edlen Rolls-Royce bis zum sportlichen Ferrari. Leder ist ein wunderbar langlebiges und pflegeleichtes Naturmaterial. Aber trotzdem kann es mir der Zeit zu Verunreinigungen, Kratzern, Abschürfungen und Altersspuren bei Sammlerfahrzeugen kommen. Dafür gibt es Lederspezialisten, die Leder fachgerecht und professionell reinigen, pflegen und auch reparieren können. Haben Sie ein Lederproblem, kommen Sie zu uns/mir. Gerne schauen wir uns/ich mir Ihr Lederinterieur an und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Selbst Farbschäden, kleine Risse und andere Gebrauchsspuren lassen sich fachgerecht reparieren, ohne gleich in einen Neubezug investieren zu müssen!
Autoleder bekommt mit der Zeit Gebrauchsspuren. Das Leder schmutzt an, Lederfarbe im Einstiegsbereich oder am Lenkrad nutzt sich ab und das Leder wird mit der Zeit trocken und spröde. Wir/Ich bieten ihnen Hilfe bei folgenden Lederproblemen an: Verschmutzung, Jeansabfärbungen, Farbabrieb, Gebrauchsspuren, Brandlöcher, Risse, Brüche, Abschürfungen. Ihr Spezialist für die Lederreinigung, Lederreparaturen und die Lederpflege.
Vorher / Nachher Vergleiche
Wischen Sie über die Bilder, um einen Vorher Nachher Vergleich zu sehen




Wer wir sind
Mein Name ist Robert Balinski. Mein Beruf ist meine Passion. Lederreparaturen und Lackschäden erfordern Geschick, Erfahrung und den Wunsch nach Perfektion. Für mich gibt es keine Grenzen des Möglichen, sondern immer wieder neue Herausforderungen. Mit jeder Reparatur lernt man dazu und verschiebt die Grenzen des Machbaren. Meine Kunden sollen zufrieden sein und ich möchte meine Kunden mit meinen Reparaturfähigkeiten begeistern. Dafür schlägt mein Herz und freue mich, Ihnen behilflich sein zu können.

Meist gestellte Fragen und Antworten
Eine kleine Übersicht der Fragen und die Antwort darauf
Die beste Lederpflege für Autoleder ist ein schonender Umgang mit dem Naturprodukt Leder. Leder ist als Bezugsmaterial für Fahrzeugpolster und als Oberflächenmaterial extrem robust und haltbar. Wer sein Leder nicht schont oder pflegt, es permanent dem vollen Sonnenlicht überlässt und schwere Kartons über die Polster schiebt, muss seine Lederoberflächen als Verschleißmaterial verstehen und früher in einen Neubezug investieren. Bei einem schonenden Umgang und einer regelmäßigen und nicht übermäßigen Reinigung und Pflege, wird man lange Freude an diesem schönen Material haben. Nicht das Pflegemittel alleine entscheidet über eine lange Lebensdauer der Lederausstattung, sondern der gesamte Umgang mit dem Leder.
Autoleder sind robust und pflegeleicht ausgewählt. Wie bei allen Oberflächen im Fahrzeug sollte man Kratzer vermeiden und die Oberflächen sauber halten. Helle Leder sind etwas empfindlicher und sollten daher immer zeitnah gereinigt werden.
Die Fahrzeughersteller haben zwar viele Namen für die verschiedenen Ledersorten im Angebot, aber die beziehen sich meist auf die Weichheit und die Narbenstruktur. Autoleder ist in 99,9% aller Fälle ein oberflächengefärbtes (pigmentiertes) Rindsleder, was für die Unempfindlichkeit der Autolederarten sorgt. Der Test ist ganz einfach: Einen Tropfen Wasser im nicht sichtbaren Bereich auf dem Leder verreiben. Sinkt die Feuchtigkeit ein und dunkelt das Leder dabei, sollte man das Leder nicht ohne fachlichen Rat reinigen oder pflegen. Diese Lederarten sind offenporig und empfindlich. Bei den üblicherweise oberflächengefärbten Ledern perlt der Wassertropfen beim Verreiben ab und das Leder ist dann ein sogenanntes pigmentiertes Autoleder und pflegeleicht.
Verändert sich das Leder mit der Zeit, sollte man es nicht zu lange vernachlässigen. Mit der Zeit nutzt sich die Oberflächenfarbe in den Verschleißbereichen (Einstiegsflanke, Lenkrad, Schaltknauf, Türgriffe) ab und mit der Zeit wird ein Leder fester, spröder und im Extremfall rissige. Je früher man einen Fachmann konsultiert, desto geringer bleiben die Kosten der Instandsetzung. Wer allzu lange wartet, muss sogar in einen Neubezug investieren, wenn die Ledersubstanz zu stark geschädigt ist.
Leider kann man das nicht in Monaten und Jahren messen. Leder ist ein weiches Material und im Verschleißbereich nutzt es mit der Zeit ab. Die Intensität der Nutzung ist entscheidend. Daher hilft ein Blick in die Vergangenheit. Hatte ein Lederpolster schon nach dem Neukauf innerhalb von wenigen Monaten die ersten Gebrauchsspuren durch Nieten und Gürtel, dann wird auch die Neufärbung zu früh Verschleißspuren aufweisen, wenn sich das Nutzungsverhalten nicht ändert. Hat ein Leder viele Jahre gut gehalten, was der Normalfall ist, dann wird auch die Neueinfärbung erst über einen langen Zeitraum wieder schleichend Gebrauchsspuren aufweisen.
Dazu muss der Lederreparaturbetrieb einen Blick auf die Lederschäden werfen können. Anhand von aussagekräftigen Fotos oder beim Besuch Vorort kann ein Fachmann problemlos einen Kostenvoranschlag machen.
Sie haben noch Fragen?
Schreiben Sie uns gerne Ihre Frage, wir werden innerhalb von 72 Stunden antworten.